
Wie lange halten Batterien von E-Autos?
Sie ist das Herzstück eines E-Autos: die Batterie. Doch nach ein paar Jahren nimmt die Leistung des Lithium-Ionen-Akkus ab. Verschleisst die Batterie eines E-Autos so schnell, dass ein Elektroauto gar nicht wirklich nachhaltig ist? Das stimmt so nicht: Zurzeit geht man davon aus, dass eine Batterie rund 1’000 bis 1’500 Ladezyklen lang hält. Dies ergibt bei 300 Kilometern Reichweite pro Ladung eine Lebensdauer von 300’000 bis 450’000 Kilometern. Das E-Auto muss den Vergleich mit der Lebensdauer eines Benziners also nicht scheuen.
Lithium-Ionen-Akkus können schliesslich auch rezykliert werden – dafür gibt es immer mehr innovative Ideen. Und: Es gibt auch Möglichkeiten, wie Sie selbst die Lebensdauer Ihrer Batterie verlängern können. Wie das geht, erklären unsere Expertinnen und Experten im Artikel.
Rufen Sie uns an – wir beraten Sie kostenlos.
Unsere Expertinnen und Experten beantworten Ihre Fragen zur E-Mobilität. Unabhängig und kostenlos.
E-Mobilität erkunden.
Auch dabei hilft der TCS.
Sie kennen sich mit der Welt der Elektrofahrzeuge schon aus? Oder ist die E-Mobilität noch Neuland für Sie? Egal, ob Profi oder Anfänger – wir helfen Ihnen weiter. Mit Ratgebern, Service und Produkten für all Ihre Bedürfnisse rund um die E-Mobilität.
Services und Tools

Informationen und Ratgeber

TCS-Produkte

Individuelles, umfassendes Beratungsgespräch für Ihre E-Mobilität
Das Thema Elektromobilität mit all seinen Komponenten kann ganz schön viele Fragen aufwerfen. In einem umfassenden, auf Sie zugeschnittenen Beratungsgespräch beraten wir Sie unabhängig auf Ihrem Weg in die Elektromobilität.
Beste Pannenhilfe auch für E-Autos

Als TCS-Mitglied profitieren Sie von der besten Pannenhilfe der Schweiz auch für E-Autos. Jetzt mit 12,5% Jubiläums-Rabatt und vielen weiteren Vorteilen.